Tel/WhatsApp: +86- 13929462727             E-Mail:  admin@sc-rapidmanufacturing.com
3D-Druck
Sorgfältige Handwerkskunst und Qualität stehen an erster Stelle – Ihre erste Wahl für die CNC-Bearbeitung!

Wie schneidet CNC-Bearbeitung im Vergleich zum 3D-Druck ab?

Aufrufe: 222     Autor: Amanda Veröffentlichungszeit: 20.11.2025 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook-Sharing-Button
Twitter-Sharing-Button
Schaltfläche „Leitungsfreigabe“.
Wechat-Sharing-Button
LinkedIn-Sharing-Button
Pinterest-Sharing-Button
WhatsApp-Sharing-Button
Teilen Sie diese Schaltfläche zum Teilen

Inhaltsmenü

Einführung

Was ist CNC-Bearbeitung?

Was ist 3D-Druck?

Hauptunterschiede zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck

>> Materialverträglichkeit und Festigkeit

>> Präzision und Oberflächengüte

>> Produktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit

>> Designflexibilität

>> Kostenüberlegungen

>> Fähigkeiten und Ausrüstung des Bedieners

Anwendungen und Anwendungsfälle

Integration von CNC-Bearbeitung und 3D-Druck in die Fertigung

Abschluss

FAQ

>> 1. Welche Materialien können beim 3D-Druck und bei der CNC-Bearbeitung verwendet werden?

>> 2. Welcher Prozess ist beim Prototyping schneller?

>> 3. Können 3D-gedruckte Teile CNC-bearbeitete Teile für den funktionalen Gebrauch ersetzen?

>> 4. Wie unterscheiden sich die Oberflächenbeschaffenheiten zwischen den beiden?

>> 5. Ist die CNC-Bearbeitung teurer als der 3D-Druck?

Zitate:

Einführung

In der sich schnell entwickelnden Fertigungslandschaft gilt beides 3D-Druck und Die CNC-Bearbeitung ist zu einer unverzichtbaren Technologie für Rapid Prototyping, Präzisionsserienfertigung und OEM-Fertigungsdienstleistungen geworden. Jedes bietet einzigartige Vorteile, Prozesse, Materialkompatibilität und Kostenauswirkungen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden, detaillierten Vergleich zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck und betont deren Unterschiede, Stärken, Einschränkungen und ideale Anwendungen.

3D-Druck für Prototyping

Was ist CNC-Bearbeitung?

Bei der CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) handelt es sich um einen subtraktiven Fertigungsprozess, bei dem mithilfe computergesteuerter Schneidwerkzeuge Material präzise aus einem massiven Block (Metall, Kunststoff oder Verbundwerkstoff) entfernt wird. Die hochpräzise und wiederholbare CNC-Bearbeitung zeichnet sich durch die Herstellung von Teilen mit engen Toleranzen und hervorragenden Oberflächengüten aus. Das Verfahren eignet sich gut für die Herstellung langlebiger, voll funktionsfähiger Komponenten aus einer Vielzahl technischer Materialien, darunter Aluminium, Edelstahl, Titan, Kunststoffe und mehr.

Der Prozess beginnt mit dem Entwurf eines 3D-Modells in CAD-Software (Computer-Aided Design). Die CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) generiert dann die Werkzeugwege, die die Bearbeitungsvorgänge definieren. Erfahrene Bediener überwachen die Programmierung und Ausführung und stellen Maßgenauigkeit durch sorgfältige Steuerung der Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Werkzeugauswahl sicher.

Was ist 3D-Druck?

Beim 3D-Druck oder der additiven Fertigung werden Teile Schicht für Schicht aus digitalen Modellen aufgebaut, indem Material aufgetragen oder verfestigt wird. Im Gegensatz zur CNC-Bearbeitung, bei der Material entfernt wird, fügt der 3D-Druck Material nur dort hinzu, wo es benötigt wird, und ermöglicht so die Herstellung hochkomplexer Geometrien und interner Strukturen, die mit herkömmlicher Bearbeitung nicht oder nur kostspielig zu erreichen sind.

Zu den 3D-Drucktechnologien gehören Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithographie (SLA), Selective Laser Sintering (SLS) und andere. Diese ermöglichen die Verwendung von Kunststoffharzen, Thermoplasten und einigen Metallen – allerdings oft mit anderen strukturellen Eigenschaften als bei der CNC-Bearbeitung verwendeten bearbeiteten Materialien. Der 3D-Druck ist besonders vorteilhaft für Rapid Prototyping, kundenspezifische Teile oder Kleinserienteile und neue Produktentwicklungszyklen, bei denen Designänderungen und Geschwindigkeit am wichtigsten sind.

Hauptunterschiede zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck

Materialverträglichkeit und Festigkeit

Die CNC-Bearbeitung kann mit einem breiten Spektrum vollständig dichter Materialien arbeiten und dabei ihre inhärenten mechanischen Eigenschaften bewahren. Durch CNC verarbeitete Materialien sind in der Regel stärker und langlebiger, da ihre Struktur durch den Herstellungsprozess nicht verändert wird.

Obwohl die Vielfalt der 3D-Druckmaterialien zunimmt, weisen sie aufgrund von Schichthaftungsproblemen und manchmal porösen oder verbundähnlichen Strukturen im Allgemeinen eine geringere mechanische Festigkeit im Vergleich zu maschinell bearbeiteten Materialien auf. Der Metall-3D-Druck macht Fortschritte, erfordert jedoch immer noch häufig eine Nachbearbeitung, um mechanische Standards zu erreichen, die mit denen von CNC-Teilen vergleichbar sind.

Präzision und Oberflächengüte

Die CNC-Bearbeitung bietet höchste Präzision mit erreichbaren Toleranzen von nur ±0,005 mm. Dies ist wichtig, wenn Teile eine exakte Passform und Verarbeitung erfordern. Die Oberflächenbeschaffenheit ist sehr glatt und kann oft direkt und ohne zusätzliche Nachbearbeitung den Anforderungen der Endverwendung gerecht werden.

Die Genauigkeit des 3D-Drucks variiert je nach Technologie und Material, liegt jedoch bei den meisten Verfahren im Allgemeinen bei etwa ±0,1 bis 0,3 mm. Der geschichtete Aufbau führt zu einer abgestuften Textur, die möglicherweise eine Nachbearbeitung wie Schleifen oder chemisches Glätten erforderlich macht, um die Oberflächenqualität zu verbessern.

3D-Drucktechnologie

Produktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit

Der 3D-Druck glänzt durch die schnelle Herstellung komplexer Formen mit minimalem Einrichtungsaufwand – ideal für Prototyping und Kleinserienproduktion. Allerdings kann der schichtweise Aufbau bei größeren Teilen zeitaufwändig sein.

Die CNC-Bearbeitung erfordert oft Rüstzeit (Programmierung, Spannen), aber sobald sie läuft, kann der Materialabtrag sehr schnell erfolgen, insbesondere bei großen Stückzahlen. CNC ist daher skalierbarer und kostengünstiger bei der Herstellung mittlerer bis großer Stückzahlen gleichbleibender Teile.

Designflexibilität

Der 3D-Druck bietet unübertroffene Designfreiheit und unterstützt organische Formen, Hohlteile und interne Kanäle, auf die CNC-Werkzeuge keinen Zugriff haben.

Die CNC-Bearbeitung unterliegt Einschränkungen durch die Werkzeuggröße, den Zugang und die Notwendigkeit, Material physisch zu entfernen. Komplexe Innengeometrien sind möglicherweise nicht möglich oder erfordern mehrere Aufbauten und zusätzliche Montage.

Kostenüberlegungen

Der 3D-Druck ist im Allgemeinen mit geringeren Anschaffungskosten und minimalen Werkzeuginvestitionen verbunden. Dies macht es für Prototypen und Kleinserien wirtschaftlich, im Maßstab jedoch weniger, da jedes Teil ungefähr die gleiche Druckzeit benötigt.

Im Gegensatz dazu verursacht die CNC-Bearbeitung höhere Einrichtungs- und Werkzeugkosten, profitiert aber von Skaleneffekten. Bei hohen Stückzahlen ist CNC pro Teil die kostengünstigere Option.

Fähigkeiten und Ausrüstung des Bedieners

3D-Druckgeräte sind oft einfacher zu bedienen und erfordern nur minimalen Schulungsaufwand. Der digitale Workflow ermöglicht schnellere Iterationen.

Die CNC-Bearbeitung erfordert hochqualifizierte Bediener mit Erfahrung in der Programmierung, Werkzeugausstattung und Maschinenbedienung. Die Maschinen sind tendenziell größer und komplexer.

Anwendungen und Anwendungsfälle

- CNC-Bearbeitung wird für Industrieanwendungen bevorzugt, die eine präzise mechanische Leistung erfordern, einschließlich Luft- und Raumfahrtkomponenten, Automobilteilen, medizinischen Geräten und Werkzeugen, bei denen Festigkeit, enge Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit von größter Bedeutung sind.

- Der 3D-Druck eignet sich ideal für Rapid Prototyping, kundenspezifische medizinische Implantate, komplexe Architekturmodelle und Werkzeugprototypen. Es ist von entscheidender Bedeutung für die frühe Designvalidierung und die Kleinserien- oder Einzelproduktion.

Integration von CNC-Bearbeitung und 3D-Druck in die Fertigung

Moderne Fertigungspipelines profitieren von der Kombination dieser Technologien. Beispielsweise können erste Prototypen für Form- und Passformtests schnell in 3D gedruckt werden, was schnelle Designverfeinerungen ermöglicht. Nach Genehmigung kann die CNC-Bearbeitung für Funktionsteile eingesetzt werden, die volle Festigkeit und Endbearbeitung erfordern. Dieser hybride Ansatz nutzt die Geschwindigkeit und Flexibilität des 3D-Drucks mit der Präzision und Materialeigenschaften der CNC-Bearbeitung.

Bei Shangchen bieten wir fachmännisch sowohl CNC-Bearbeitungs- als auch 3D-Druckdienstleistungen an und ermöglichen so umfassende OEM-Fertigungslösungen, die den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht werden – vom Rapid Prototyping bis zur Präzisionsserienfertigung.

Abschluss

Sowohl die CNC-Bearbeitung als auch der 3D-Druck sind unverzichtbare Fertigungstechnologien mit deutlichen Vorteilen, die sich an unterschiedliche Phasen und Anforderungen der Produktion anpassen. Die CNC-Bearbeitung bietet außergewöhnliche Präzision, Oberflächenbeschaffenheit und Materialfestigkeit, ideal für funktionelle, großvolumige Teile. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der 3D-Druck durch Designkomplexität, schnelle Iteration und kostengünstiges Prototyping für Kleinserien oder kundenspezifische Komponenten aus. Eine strategische Kombination dieser Methoden fördert optimierte Fertigungsabläufe, mehr Innovation und eine kostengünstige Produktion.

3D-Druck

FAQ

1. Welche Materialien können beim 3D-Druck und bei der CNC-Bearbeitung verwendet werden?

Zu den 3D-Druckmaterialien gehören üblicherweise verschiedene Kunststoffe, Harze und einige Metalle, deren mechanische Eigenschaften im Allgemeinen schlechter sind als bei herkömmlich hergestellten Gegenstücken. Die CNC-Bearbeitung unterstützt eine Vielzahl von Materialien, darunter Metalle (z. B. Aluminium, Stahl, Titan), Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, wobei die vollständigen technischen Eigenschaften erhalten bleiben.

2. Welcher Prozess ist beim Prototyping schneller?

Der 3D-Druck ist in der Regel schneller, da er nur minimale Einrichtung erfordert und Teile direkt aus CAD-Dateien erstellt. Die CNC-Bearbeitung erfordert Programmierung und Werkzeugeinrichtung, kann aber bei mehreren identischen Teilen schneller sein, wenn sie einmal ausgeführt wird.

3. Können 3D-gedruckte Teile CNC-bearbeitete Teile für den funktionalen Gebrauch ersetzen?

Während 3D-gedruckte Teile für Prototypen und komplexe Formen nützlich sind, können sie in der Regel nicht die Festigkeit, Präzision und Haltbarkeit von CNC-gefrästen Teilen erreichen, die für kritische Funktionsanwendungen erforderlich sind.

4. Wie unterscheiden sich die Oberflächenbeschaffenheiten zwischen den beiden?

CNC-bearbeitete Teile haben eine glatte, polierte Oberfläche, die für den sofortigen Einsatz geeignet ist. 3D-gedruckte Teile haben in der Regel eine geschichtete Oberfläche, die oft nachbearbeitet werden muss, um Textur und Aussehen zu verbessern.

5. Ist die CNC-Bearbeitung teurer als der 3D-Druck?

Die CNC-Bearbeitung ist im Allgemeinen mit höheren Vorlaufkosten verbunden und erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, was sie für Einzelanfertigungen oder kleine Serien weniger wirtschaftlich macht. Bei größeren Stückzahlen wird die CNC-Bearbeitung jedoch aufgrund der schnelleren Produktion pro Teil und der Materialeffizienz kostengünstiger.

Zitate:

[1](https://www.xometry.com/resources/3d-printing/3d-printing-vs-cnc-machining/)

[2](https://ultimaker.com/learn/3d-printing-vs-cnc-comparing-additive-and-subtractive-manufacturing/)

[3](https://www.americanmicroinc.com/resources/cnc-machining-3d-printing/)

[4](https://www.hubs.com/knowledge-base/3d-printing-vs-cnc-machining/)

[5](https://jlc3dp.com/blog/3d-printing-vs-cnc-machining)

[6](https://xometry.pro/wp-content/uploads/2024/04/EN-3d-printing-vs-cnc-machining.pdf)

[7](https://www.reddit.com/r/hobbycnc/comments/vabew6/3d_printing_vs_cnc_machine/)

[8](https://www.raise3d.com/blog/comparing-cnc-machining-and-fff-3d-printing/)

[9](https://xometry.pro/en/articles/cnc-machining-vs-3d-printing/)

[10](https://www.materialise.com/en/inspiration/articles/metal-3d-printing-vs-cnc-machining)

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Produkte

Inhalt ist leer!

Nehmen Sie Kontakt auf

Quicklinks

Service

Anwendung

Kontaktieren Sie uns

Hinzufügen: Raum 502, Nr. 2, Jinrong Road, Stadt Chang'an, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong,
Tel.: +86- 13929462727
WhatsApp: +86- 13929462727
Copyright © Shangchen. Alle Rechte vorbehalten